Direkt auf die Startseite
Direkt zu Navigation 1
Direkt zu Navigation 2
Direkt zum Inhalt
Direkt zu Service 1
Direkt zu Service 2
Kontakt
|
Hilfe
|
DE
FR
IT
Suchen
Mensch
Comment les familles paysannes se portent-elles ?
Betrieb
Produktion
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Umwelt
Politik
International
Service
DE
FR
IT
Kontakt
Hilfe
Impressum
Mensch
Comment les familles paysannes se portent-elles ?
Einleitung
Menschen prägen unsere Landwirtschaft
Bauernfamilie
Burnout-Prävention
Stets präsent, kaum erholt, oft erschöpft
Soziale Nachhaltigkeit aus Sicht der Landwirtschaft
Was ist soziale Nachhaltigkeit für die Praxis?
Transformation zu pestizidarmer Landwirtschaft: Praktiken, Diskurse und Politikansätze
Fünf Typen von Praktiken im Pflanzenschutz
Arbeitsbedingungen
Viel zu tun und kaum Ferien
Sozialversicherungen und Sozialleistungen
Familienzulagen in der Landwirtschaft nehmen weiter ab
Forschung und Beratung rund um die Bauernfamilie
Erkenntnisse zugunsten der Bauernfamilien
Gesellschaft
Einkaufsverhalten
Schweizer/innen haben ein sehr positives Bild
Hochwasserschutz
Wie das Rheintal vor Hochwasser geschützt wird
Betrieb
Einleitung
Betriebs- und Einkommensgrössen, Flächennutzung und Tierbestände
Strukturen
Betriebe
Mehr Getreide, Raps und Sonnenblumen
Sömmerungsbetriebe
Gepflegte Alpweiden dank Nutzung mit Weidetieren
Wirtschaftliche Situation
Gesamtrechnung
Durchzogenes Jahr 2023 für die Schweizer Landwirtschaft
Einzelbetriebe
Landwirtschaftliche Einkommen 2022: Bessere Ernten, aber Aufwände stiegen
Datenmanagement
HODUFLU Datenauswertung
Hof- und Recyclingdüngerflüsse – Die Wege von Mist und Gülle
Produktion
Einleitung
Kulturpflanzen und Nutztiere sind die Grundlagen für die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen
Produktionsmittel
GVO in importierten Futtermitteln
Weiterhin keine GVO-Importe bei Futtermitteln
GVO in importiertem Saatgut
Erfolgreiche Kontrollkampagne 2022
PSM-Risikoindikatoren
Risiken durch Pflanzenschutzmittel für die Umwelt gehen zurück.
Pflanzliche Produktion
Flächennutzung
Erhaltung der Fläche, der genetischen Ressourcen und Pflanzengesundheit als Basis für die Produktion von Nahrungsmitteln
Ackerkulturen
Anbauentwicklung im Sog der Märkte
Spezialkulturen Obst, Reben und Gemüse
Die Flächen mit PIWI-Rebsorten nehmen weiter zu
Umsetzung Bienenmassnahmenplan
Kulturfläche, die von der Bestäubung durch Tiere abhängig ist, steigt stetig an.
Tierische Produktion
Nutztierhalter und Nutztierbestände
Total der Grossvieheinheiten aller Tierkategorien stabil
Milchproduktion
Milchpreis legt leicht zu
Fleisch- und Eierproduktion
Weiterhin steigende Geflügel- und Eiproduktion
Standortangepasste Produktion
Flächenpotentiale Standortangepasste Landwirtschaft
Standortangepasste Landwirtschaft
Kartengrundlagen für eine standortangepasste Landwirtschaft
Neue Karten zur Standortanpassung publiziert
Umgang mit organischen Böden
Alternative Nutzungen sind gesucht
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Einleitung
Die Analyse des Marktgeschehens nach Produkt und Marktentwicklung des Handels mit Agrarprodukten
Marktentwicklungen
Agraraussenhandel der Schweiz
Agraraussenhandel der Schweiz auf Rekordhoch
Preisindizes
Produzentenpreisindex steigt seit sieben Jahren
Produzentenpreise
Schlachtviehpreise steigen weiter
Konsumentenpreise
Höhere Konsumentenpreise für Milchprodukte
Selbstversorgungsgrad
Witterung führt zu tieferer Inlandproduktion
Pflanzliche Produktion
Obst
Weniger Obst geerntet
Wein
Schweizer Weine gewinnen Marktanteile bei rückläufigem Konsum
Gemüse
Mittlere Ernte
Getreide
Gute Getreideernte aber wenig Körnermais
Ölsaaten
Stabiler Markt
Kartoffeln
Enttäuschende Produktion
Zucker
Steigende Importe von Zuckerrüben und zuckerhaltigen Verarbeitungserzeugnissen
Tierische Produktion
Milch und Milchprodukte
Halbhartkäse weiterhin Spitzenreiter
Fleisch und Eier
Pro-Kopf-Konsum von Fleisch leicht rückläufig
Umwelt
Einleitung
Mehr als ein Drittel unserer Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt
Agrarumweltmonitoring
Agrarumweltindikatoren (AUI)
Die Entwicklungen der Agrarumweltleistungen aufmerksam verfolgen.
Klima
Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft
Um die Emissionsziele zu erreichen, sind zusätzliche Anstrengungen nötig
Bilanzierungstools auf Betriebsebene
Gesamtsicht im Auge behalten
Pilotprojekte Klimawandel
Impulse für eine klimaangepasste Schweiz
Klimastrategie
Der Klimawandel und die Verminderung der Treibhausgasemissionen sind grosse Herausforderungen für die Land- und Ernährungswirtschaft
Energie
Energiebedarf der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, gleichzeitig ihren Energiebedarf zu senken und einen Beitrag zur Energieversorgung zu leisten.
Luft
Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch
Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch
Politik
Einleitung
Ausgaben des Bundes für Landwirtschaft und Ernährung und administrative Vereinfachung
Produktion und Absatz
Umsetzung der Einfuhrregelungen
Absatzförderung
Marketing-Kommunikationsmassnahmen konnten wieder mehrheitlich durchgeführt werden.
Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit
Vielseitige Projektanträge
Kennzeichnung von Landwirtschaftsprodukten
Mehrere Gesuche um Änderung von GUB- und GGA-Pflichtenheften eingereicht
Spezialkulturen
Weniger Beiträge für die Obstverwertung
Pflanzenbau
Bundesrat weitet Stützungen für Eiweisspflanzen aus
Tierzucht
Bund fördert nachhaltige Nutztierrassen
Milchwirtschaft
Zulage für Verkehrsmilch direkt an Produzenten
Viehwirtschaft
Der Bund fördert transparente und stabile Schlachtviehmärkte
Direktzahlungen
30 Jahre Direktzahlungen
Entstehung und Wandlung eines Kerninstruments der Agrarpolitik
Finanzielle Mittel für Direktzahlungen
Verteilungen der Direktzahlungen
Vollzug
Geld für besondere Leistungen. Geht alles mit rechten Dingen zu?
Kulturlandschaftsbeiträge
So wird die Offenhaltung der Landschaft gefördert
Versorgungssicherheitsbeiträge
So wird die Produktion von Nahrungsmitteln gefördert
Landschaftsqualitätsbeiträge
Ackerterrassen, Birnbaum-Alleen, Kastanienselven...
Biodiversitätsbeiträge
Beiträge für eine natürliche Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume
Produktionssystembeiträge
Beiträge für die biologische Produktion, die extensive Landwirtschaft
Ressourceneffizienzbeiträge
Beiträge für Techniken und Verfahren
Übergangsbeitrag
Abfederung der Auswirkungen des weiterentwickelten Direktzahlungssystems
Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen
Strukturverbesserungen
Ökologische Massnahmen gewinnen an Bedeutung
Soziale Begleitmassnahmen
Finanzielle Engpässe überbrücken
Projekte zur regionalen Entwicklung
Entstehung eines Projekts zur regionalen Entwicklung
Forschung, Beratung, Berufsbildung
Agrarforschung
Innovative Forschung für Resilienz und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftliche Beratung
Wissen ist Grundlage für Handeln
Berufsbildung
Berufliche Grundbildung im Wandel
Regionale und branchenspezifische Programme
Gewässerschutz-Beiträge
Für eine bessere Wasserqualität im Grundwasser, in Fliessgewässern und Seen
Ressourcenprogramm
Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
Engagement der Branche bei den Absenkpfaden Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Landwirtschaftliche Organisationen engagieren sich: Die ersten Zielvereinbarungen wurden abgeschlossen.
International
Einleitung
Das Engagement der Schweiz auf internationaler Ebene für Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Transparenz
Transformation der Ernährungssysteme
Transformation der Ernährungssysteme
Engagement auf nationaler und internationaler Ebene.
Agrarhandel und Handelsbeziehungen
Modelle zur Bewertung von präferenziellen Handelsabkommen
Alle Modelle sind falsch, aber einige sind nützlich
Internationale Vergleiche
Internationale Vergleiche
Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland profitieren von den tiefsten Preisen
Service
Dokumentation
Hier finden Sie zusätzliche Aktionen
Mein Agrarbericht
Download Center
Publikationen
Archiv
Hier finden Sie die Agrarberichte der Vorjahre
Agrarbericht 2022
Agrarbericht 2021
Agrarbericht 2020
Agrarbericht 2019
Agrarbericht 2018
Agrarbericht 2017
Agrarbericht 2016
Agrarbericht 2015
Agrarbericht 2014
Agrarbericht 2013
Agrarbericht 2012
Agrarbericht 2011
Agrarbericht 2010
Agrarbericht 2009
Agrarbericht 2008
Agrarbericht 2007
Agrarbericht 2006
Agrarbericht 2005
Agrarbericht 2004
Agrarbericht 2003
Agrarbericht 2002
Agrarbericht 2001
Agrarbericht 2000
Zurück
Betrieb
Mensch
Comment les familles paysannes se portent-elles ?
Einleitung
Menschen prägen unsere Landwirtschaft
Bauernfamilie
Burnout-Prävention
Stets präsent, kaum erholt, oft erschöpft
Soziale Nachhaltigkeit aus Sicht der Landwirtschaft
Was ist soziale Nachhaltigkeit für die Praxis?
Transformation zu pestizidarmer Landwirtschaft: Praktiken, Diskurse und Politikansätze
Fünf Typen von Praktiken im Pflanzenschutz
Arbeitsbedingungen
Viel zu tun und kaum Ferien
Sozialversicherungen und Sozialleistungen
Familienzulagen in der Landwirtschaft nehmen weiter ab
Forschung und Beratung rund um die Bauernfamilie
Erkenntnisse zugunsten der Bauernfamilien
Gesellschaft
Einkaufsverhalten
Schweizer/innen haben ein sehr positives Bild
Hochwasserschutz
Wie das Rheintal vor Hochwasser geschützt wird
Betrieb
Einleitung
Betriebs- und Einkommensgrössen, Flächennutzung und Tierbestände
Strukturen
Betriebe
Mehr Getreide, Raps und Sonnenblumen
Sömmerungsbetriebe
Gepflegte Alpweiden dank Nutzung mit Weidetieren
Wirtschaftliche Situation
Gesamtrechnung
Durchzogenes Jahr 2023 für die Schweizer Landwirtschaft
Einzelbetriebe
Landwirtschaftliche Einkommen 2022: Bessere Ernten, aber Aufwände stiegen
Datenmanagement
HODUFLU Datenauswertung
Hof- und Recyclingdüngerflüsse – Die Wege von Mist und Gülle
Produktion
Einleitung
Kulturpflanzen und Nutztiere sind die Grundlagen für die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen
Produktionsmittel
GVO in importierten Futtermitteln
Weiterhin keine GVO-Importe bei Futtermitteln
GVO in importiertem Saatgut
Erfolgreiche Kontrollkampagne 2022
PSM-Risikoindikatoren
Risiken durch Pflanzenschutzmittel für die Umwelt gehen zurück.
Pflanzliche Produktion
Flächennutzung
Erhaltung der Fläche, der genetischen Ressourcen und Pflanzengesundheit als Basis für die Produktion von Nahrungsmitteln
Ackerkulturen
Anbauentwicklung im Sog der Märkte
Spezialkulturen Obst, Reben und Gemüse
Die Flächen mit PIWI-Rebsorten nehmen weiter zu
Umsetzung Bienenmassnahmenplan
Kulturfläche, die von der Bestäubung durch Tiere abhängig ist, steigt stetig an.
Tierische Produktion
Nutztierhalter und Nutztierbestände
Total der Grossvieheinheiten aller Tierkategorien stabil
Milchproduktion
Milchpreis legt leicht zu
Fleisch- und Eierproduktion
Weiterhin steigende Geflügel- und Eiproduktion
Standortangepasste Produktion
Flächenpotentiale Standortangepasste Landwirtschaft
Standortangepasste Landwirtschaft
Kartengrundlagen für eine standortangepasste Landwirtschaft
Neue Karten zur Standortanpassung publiziert
Umgang mit organischen Böden
Alternative Nutzungen sind gesucht
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Einleitung
Die Analyse des Marktgeschehens nach Produkt und Marktentwicklung des Handels mit Agrarprodukten
Marktentwicklungen
Agraraussenhandel der Schweiz
Agraraussenhandel der Schweiz auf Rekordhoch
Preisindizes
Produzentenpreisindex steigt seit sieben Jahren
Produzentenpreise
Schlachtviehpreise steigen weiter
Konsumentenpreise
Höhere Konsumentenpreise für Milchprodukte
Selbstversorgungsgrad
Witterung führt zu tieferer Inlandproduktion
Pflanzliche Produktion
Obst
Weniger Obst geerntet
Wein
Schweizer Weine gewinnen Marktanteile bei rückläufigem Konsum
Gemüse
Mittlere Ernte
Getreide
Gute Getreideernte aber wenig Körnermais
Ölsaaten
Stabiler Markt
Kartoffeln
Enttäuschende Produktion
Zucker
Steigende Importe von Zuckerrüben und zuckerhaltigen Verarbeitungserzeugnissen
Tierische Produktion
Milch und Milchprodukte
Halbhartkäse weiterhin Spitzenreiter
Fleisch und Eier
Pro-Kopf-Konsum von Fleisch leicht rückläufig
Umwelt
Einleitung
Mehr als ein Drittel unserer Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt
Agrarumweltmonitoring
Agrarumweltindikatoren (AUI)
Die Entwicklungen der Agrarumweltleistungen aufmerksam verfolgen.
Klima
Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft
Um die Emissionsziele zu erreichen, sind zusätzliche Anstrengungen nötig
Bilanzierungstools auf Betriebsebene
Gesamtsicht im Auge behalten
Pilotprojekte Klimawandel
Impulse für eine klimaangepasste Schweiz
Klimastrategie
Der Klimawandel und die Verminderung der Treibhausgasemissionen sind grosse Herausforderungen für die Land- und Ernährungswirtschaft
Energie
Energiebedarf der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, gleichzeitig ihren Energiebedarf zu senken und einen Beitrag zur Energieversorgung zu leisten.
Luft
Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch
Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch
Politik
Einleitung
Ausgaben des Bundes für Landwirtschaft und Ernährung und administrative Vereinfachung
Produktion und Absatz
Umsetzung der Einfuhrregelungen
Absatzförderung
Marketing-Kommunikationsmassnahmen konnten wieder mehrheitlich durchgeführt werden.
Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit
Vielseitige Projektanträge
Kennzeichnung von Landwirtschaftsprodukten
Mehrere Gesuche um Änderung von GUB- und GGA-Pflichtenheften eingereicht
Spezialkulturen
Weniger Beiträge für die Obstverwertung
Pflanzenbau
Bundesrat weitet Stützungen für Eiweisspflanzen aus
Tierzucht
Bund fördert nachhaltige Nutztierrassen
Milchwirtschaft
Zulage für Verkehrsmilch direkt an Produzenten
Viehwirtschaft
Der Bund fördert transparente und stabile Schlachtviehmärkte
Direktzahlungen
30 Jahre Direktzahlungen
Entstehung und Wandlung eines Kerninstruments der Agrarpolitik
Finanzielle Mittel für Direktzahlungen
Verteilungen der Direktzahlungen
Vollzug
Geld für besondere Leistungen. Geht alles mit rechten Dingen zu?
Kulturlandschaftsbeiträge
So wird die Offenhaltung der Landschaft gefördert
Versorgungssicherheitsbeiträge
So wird die Produktion von Nahrungsmitteln gefördert
Landschaftsqualitätsbeiträge
Ackerterrassen, Birnbaum-Alleen, Kastanienselven...
Biodiversitätsbeiträge
Beiträge für eine natürliche Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume
Produktionssystembeiträge
Beiträge für die biologische Produktion, die extensive Landwirtschaft
Ressourceneffizienzbeiträge
Beiträge für Techniken und Verfahren
Übergangsbeitrag
Abfederung der Auswirkungen des weiterentwickelten Direktzahlungssystems
Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen
Strukturverbesserungen
Ökologische Massnahmen gewinnen an Bedeutung
Soziale Begleitmassnahmen
Finanzielle Engpässe überbrücken
Projekte zur regionalen Entwicklung
Entstehung eines Projekts zur regionalen Entwicklung
Forschung, Beratung, Berufsbildung
Agrarforschung
Innovative Forschung für Resilienz und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftliche Beratung
Wissen ist Grundlage für Handeln
Berufsbildung
Berufliche Grundbildung im Wandel
Regionale und branchenspezifische Programme
Gewässerschutz-Beiträge
Für eine bessere Wasserqualität im Grundwasser, in Fliessgewässern und Seen
Ressourcenprogramm
Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
Engagement der Branche bei den Absenkpfaden Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Landwirtschaftliche Organisationen engagieren sich: Die ersten Zielvereinbarungen wurden abgeschlossen.
International
Einleitung
Das Engagement der Schweiz auf internationaler Ebene für Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Transparenz
Transformation der Ernährungssysteme
Transformation der Ernährungssysteme
Engagement auf nationaler und internationaler Ebene.
Agrarhandel und Handelsbeziehungen
Modelle zur Bewertung von präferenziellen Handelsabkommen
Alle Modelle sind falsch, aber einige sind nützlich
Internationale Vergleiche
Internationale Vergleiche
Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland profitieren von den tiefsten Preisen
Service
Dokumentation
Hier finden Sie zusätzliche Aktionen
Mein Agrarbericht
Download Center
Publikationen
Archiv
Hier finden Sie die Agrarberichte der Vorjahre
Agrarbericht 2022
Agrarbericht 2021
Agrarbericht 2020
Agrarbericht 2019
Agrarbericht 2018
Agrarbericht 2017
Agrarbericht 2016
Agrarbericht 2015
Agrarbericht 2014
Agrarbericht 2013
Agrarbericht 2012
Agrarbericht 2011
Agrarbericht 2010
Agrarbericht 2009
Agrarbericht 2008
Agrarbericht 2007
Agrarbericht 2006
Agrarbericht 2005
Agrarbericht 2004
Agrarbericht 2003
Agrarbericht 2002
Agrarbericht 2001
Agrarbericht 2000
Facebook
Twitter
LinkedIn
Instagram
Impressum
|
Login